Neue Geschäfte durch Einwohnerratsmitglieder eingereicht:
Kategorie: Uncategorized
-
Neue Geschäfte eingereicht
Nr._11-24_Postulat_Mueller_Guido_und_MItunterzeichnende_ueber_die_Pruefung_eines_Austrittes_aus_dem_Verband_Luzerner_Gemeinden_VLGHerunterladen -
Fragestunde Einwohnerrat
Gemäss Art. 60 der Geschäftsordnung des Einwohnerrates hat die Geschäftsleitung jährlich mindestens zwei Fragestunden zu traktandieren.
Nachzuhören hier ab 18:29 – nachzulesen im schriftlichen Protokoll Seite 4
Ich habe hier ein paar Antworten schriftlich zusammengefasst:
- Zeitplanung Zentrumsplanung Patrick Gunz, Die Mitte (18:31): Die Planung sei aufgrund der finanziellen Lage sistiert worden. Man werde die Investitionsplanung im Februar 2025 abwarten und dann präsentieren, was in der Zentrumsplanung weitergehen wird. Der sog. Dorfspaziergang, bei dem 3 Hotspots der Bevölkerung präsentiert worden wären, sei nicht mehr im Phasenabschluss.
- Personalfluktuation in der Verwaltung Markus Aregger, SP/Grüne
- Umgestaltung Pausenraum Personal Gemeindehaus Christian Huber, SVP
- Bibliothek Schulhaus Sagen, Beantwortung Urs Kaufmann, Die Mitte
Petition Lernende (18:42): offiziell keine Kenntnis der Petition. Für Sagen- und Zentralschulhaus seien keine Bibliotheken vorgesehen. - Zentraler Einkauf Verbrauchsmaterial Sandra Benz, SP/Grüne (18:46): Reto Wyss, Schulhaus-Abwart teilt mit, dass Einkaufsgemeinschaften bestehen würden. Da liegt meiner Meinung nach wohl noch Verbesserungspotential. Meine persönliche Nachfrage in der Vergangenheit führte zur Aussage, die Gemeinde sei Mitglied bei PUSCH. Merkwürdig, dass davon kein Gemeinderat etwas erwähnte. Passend zum Thema ein Kurs in 2025: https://www.pusch.ch/umweltagenda/oeffentliche-beschaffung – „Nachhaltige Beschaffung gewinnt durch die Gesetzesrevision in den Gemeinden und Städten an Bedeutung. Langlebigkeit, Innovation, faire Arbeitsbedingungen und Umweltverträglichkeit sind neben dem Preis entscheidende Kaufkriterien.„
- Zentrumsplanung: Weiteres Vorgehen Claudia Hermann, Die Mitte 18:50
- Zentrum Höchweid: Doppelfunktion Gemeinderat Markus Aregger, SP/Grüne
Mark Pfyffer aufgrund Verwaltungsratsmandat - Wirtschaftsförderung Götz Rether, Die Mitte 18:56 Antwort durch Mark Pfyffer, Ergänzung durch Daniel Gasser: letzte Woche habe ein Workshop mit Prof. Willimann stattgefunden, der einen „Wohnkalkulator“ entwickelt habe. Diesen werde man stark für die Legislaturplanung verwenden: welche Quartiere wollen wir mit welchen Leuten entwickeln und welcher Wohnraum soll künftig wo stattfinden? – Ein Erfahrungsbericht mit dem Wohnkalkulator
- Vandalismus an der Gemeindeinfrastruktur Laura Renggli, SP/Grüne
- Temporeduktion auf Gemeindestrassen, Armin Sticher, Die Mitte
Richtlinien gemeinderätliche Fachgruppe Ortsentwicklung - Einflussnahme des Gemeinderates auf VBL-Fahrplan Laura Renggli, SP/Grüne
- Vorgehen Vermessung Riedholzstrasse, Franziska Häfliger, SVP 19:07
Korrekturen Einstellungen mobile Ampelanlage: Vermessungen letzte Woche im Zusammenhang mit Gutachten für Vorprojekt, das Gemeinde in Auftrag gegeben hat zum Klären, wie hoch aktuell das Gefahrenpotential sei, ob man zusätzliche Massnahmen treffen müsse. Diese Angaben brauche man spätestens im Febr. 2025 um zu wissen, ob gebundene Ausgaben entstehen und in welcher Höhe. - Weiterentwicklung Löwen-Areal Isabelle Rüssi, Die Mitte
- Kriterien für Finanzbeiträge an Vorprojekte Enrico Pfyffer, FDP/GLP 19:10 Gleisweg sei kein Vorprojekt, sondern Bauprojekt, das einen Bewilligungsprozess durchlaufen habe. Bei der Kaspar-Kopp-Strasse sei das Vorprojekt abgeschlossen. Ob es weitergeführt werde, d. h. ob ein Planungs- und Baukredit gesprochen werde, das entscheide der EWR. Aktuell würden Projektkredite über CHF 243.000 nicht mehr in der Kompetenz des GR, sondern in der Kompetenz des EWR liegen. Solche Projekte kämen also sehr viel früher als bisher in den Prozess des EWR.
- Rotseebadi: Investitionen Küche und Sanitäre Anlagen Sandra Benz, SP/Grüne 19:13 Softe Renovation, d. h. in der 10-Jahresplanung nach und nach Sanierung von Küche, Kühlung, Gebäude
- Zwischennutzung Hotel Löwen und Esther Winiger, SVP 19:17:
Eröffnung Restaurant: Gebäude sei praktisch ein Abbruchobjekt, man sei derzeit in Verhandlung mit Gebäudeversicherung, um den Mietvertrag wenigstens um drei Jahre verlängern zu können. - Umfang Unterstützung FC Ebikon durch Urs Kaufmann, Die Mitte
die Gemeinde Ebikon 19:19: FC Ebikon ist grösster Verein vom Ort mit 600 Mitgliedern, erhalte sehr grosse Unterstützung von Gemeinde (vor ca 6 Jahren habe man ermittelt, dass alle Vereine zusammen die Gemeinde ca 1 Million CHF kosten würden). Der FCE zahlt NICHTS.
-
die umwelt jetzt digital
Das BAFU schreibt ein neues – digitales – Kapitel. Das Webmagazin dieumwelt.ch löst das gedruckte Magazin ab: https://dieumwelt.ch/
-
Thema öffentliche Finanzen
Hier findest du das Dossier Gemeindefinanzen: https://www.lustat.ch/analysen/oeffentliche-finanzen/gemeindefinanzen
-
Nachhaltige Vielfalt der Schweiz
Kennst du schon https://greenpick.ch/
Du kannst dort auch viele gute und nachhaltige Geschenkideen finden…
-
Nachhaltig beschaffen in Gemeinden
„Nachhaltiges Einkaufen wird immer wichtiger – gerade weil die öffentliche Hand eine Vorbildrolle einnimmt, wenn sie mit Steuergeldern hantiert.“
Patricia Letemplé, Beschaffungsexpertin bei Pusch, erklärt, was es zu beachten gilt und wo die häufigsten Stolpersteine liegen: «Das A und O für eine Beschaffungsrichtlinie ist der politische Wille»
Wie das geht und welche Erfahrungen Küsnacht (ZH) damit gemacht hat, das erfährst du in diesem Beitrag von Pusch: https://www.pusch.ch/magazin/artikel/nachhaltig-beschaffen-ohne-richtlinie
Ich wünsche und hoffe, dass auch in Ebikon genügend grosser Wille da ist, sich mit dem Thema nachhaltige Beschaffung zu befassen und einen für unsere Gemeinde angepassten, gangbaren Weg für eine Umsetzung findet – möglichst in nicht allzu ferner Zukunft!
-
Was ist Biodiversität?
Biodiversität oder Artenvielfalt ist die Grundlage für unser Leben. Lies hier weiter auf der Seite der Umweltberatung Luzern: https://umweltberatung-luzern.ch/themen/naturgarten-lebensraeume/artenvielfalt-foerdern/biodiversitaet
-
Wie klimafreundlich ist Ebikon?
Das Projekt «OK Klima» hat eine Karte veröffentlicht, auf der sichtbar wird, wo Schweizer Gemeinden punkto Klimafreundlichkeit stehen. Diese lassen sich anhand mehrerer Dutzend Kriterien vergleichen, von der Qualität des öffentlichen Verkehrs über das Ausmass der Bodenversiegelung bis zum Anteil erneuerbarer Energie.
Schau mal rein in die Karte. Fast nur „ungenügend“ und „schlecht“. Da besteht dringend Handlungsbedarf!!
-
Termine Einwohnerrat
Warum ist es dem Gemeinderat nicht wichtig, dass man Informationen rund um das Thema Einwohnerrat schnell und einfach findet? Bei der Nachfrage, wo man die Termine für die Sitzungen finden könne, wird man auf diesen Link verwiesen: https://www.ebikon.ch/topics/politik-partizipation/einwohnerrat/sitzungstermine
Herzlichen Glückwunsch dem Einwohner, der den entsprechenden Termin findet und auch lesen kann!
Warum kann man den folgenden Text nicht ausdrucken und wenigstens im Anschlagkasten veröffentlichen (zu finden übrigens unter folgendem Link: https://www.ebikon.ch/topics/politik-partizipation/einwohnerrat/ratsgeschaefte/einwohnerratssitzung-vom-12-november-2024
Auf jeden Fall findet sich nichts Entsprechendes im Anschlagkasten. Hat der Gemeinderat nicht eine Bringschuld? Eine rechtliche Verpflichtung? Und selbst wenn nicht: sollte es nicht einfach der normale Umgang sein, die Einwohner über wichtige Anlässe zu informieren? So wie das ja auch gehandhabt wird mit anderen Infos, die man im Anschlagkasten findet.
-
Einwohnerrat
Weitere Infos: https://www.ebikon.ch/topics/politik-partizipation/einwohnerrat/ratsgeschaefte
T8 Reglement Entschädigungen der Mitglieder des Einwohnerrates sowie der einwohnerrätlichen Kommissionen (ER-Sitzung 03.09.2024)HerunterladenLeider gibt es keine elektronische Abstimmungsanlage. Diese hätte gegenüber dem Auszählen per Handmehr erhebliche Vorteile. In Emmen wurde dies bereits diskutiert:
Beantwortung_Postulat_betreffend_mehr_Effizienz_und_Transparenz_-_fur_elektronische_Abstimmung_im_Einwohnerrat_EmmenHerunterladenWer sich einmal informieren will, wie so eine Einwohnerratssitzung ablaufen kann, schaue sich diese Videoaufzeichnung der Sitzung vom Mai 2024 in Emmen an. Es werden übrigens weiterhin noch Namenskarten verwendet…
-
Starkregen hinterlässt Spuren
So sehen zur Zeit unsere Wanderwege im Gebiet Äbrüti aus, ausgewaschen vom Starkregen:
-
Erhöhte Erdrutschgefahr in Ebikon
Darüber berichtet heute Zentralplus: https://www.zentralplus.ch/umwelt/diese-naturgefahren-drohen-in-deiner-nachbarschaft-2667984/
Hier geht es zur Gefahrenkarte: https://www.geo.lu.ch/map/gefahrenkarte/
Erst gestern (09.07.2024) wurde die wegen Erdrutsch gesperrte Stelle wieder freigegeben Risiko für Hangrutsch in Ebikon
Nach den heftigen Niederschlägen in der letzten Nacht könnte aber erneut eine Sperrung notwendig werden. Es wäre zu wünschen, wenn die Gemeinde jeweils über den aktuellen Stand (Sperrung oder wieder begehbar) dieses beliebten Weges auf ihrer Website berichten würde. Ich hatte das bereits mehrfach angesprochen und darum gebeten, bisher erfolglos.
Viktor Schmidiger, Abteilungsleiter für Naturgefahren des Kantons, wird in zentralplus zitiert:
Erhöhte Erdrutschgefahr in Ebikon
Schmidiger bestätigt, dass aufgrund der momentanen Lage unter anderem für bewohnte Gebiete in Ebikon eine erhöhte Erdrutschgefahr gilt. Insbesondere betroffen seien Wohnhäuser an der Riedholzstrasse, am Sonnhalderain und am nordwestlichen Rand des Wydenwaldes.