In der heutigen Ausgabe der Luzerner Zeitung LZ:


In der heutigen Ausgabe der Luzerner Zeitung LZ:
Das Webmagazin des Bundesamtes für Umwelt BAFU „die umwelt“ hat ihre neueste Ausgabe veröffentlicht.
Im Artikel „Die Trockenheit kommt schleichend“ wird auf die neue nationale Trockenheitsplattform hingewiesen. Schau mal rein!
Und gerade für Ebikoner interessant ist der Artikel „Nachhaltig beim Einkauf“. Vorbild könnte die Zürcher Gemeinde Uster (37’000 Einwohnerinnen und Einwohnern) sein. Als eine der ersten Kommunen der Schweiz erarbeitete sie einen Leitfaden für die Nachhaltige Beschaffung. In Ebikon wurde ein entsprechendes Geschäft im Einwohnerrat leider abgelehnt – angeblich wegen Erfüllung. Lies selbst und vergleiche, was Uster umsetzt und was Ebikon plant, umzusetzen. Erfüllt ist hier noch gar nichts!
„…eine Umstellung der Ernährung auf wenig Fleisch (die sogenannte EAT-Lancet-Planetary-Health-Diät), die Halbierung der Lebensmittelabfälle sowie ein effizienter Umgang mit Wasser und Nährstoffen…“ Lies hier die gesamte Mitteilung
Der Wald schützt vor Naturgefahren, bietet Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und dient als Erholungsraum. Doch der Klimawandel setzt ihm zu. Dies zeigt der neuste Waldbericht: https://dieumwelt.ch/artikel/schweizer-wald-unter-druck
Eine internationale Studie aller 22 bisher untersuchten nationalen Biodiversitäts-Strategien und Aktionspläne, der sogenannte «NBSAP Tracker», ermöglicht nun einen Vergleich aufgrund einheitlicher Kriterien:
Der Schweizer Aktionsplan wird von den internationalen Experten als bisher schlechtester Aktionsplan überhaupt eingestuft!
Hier zur BirdLife-Position: https://www.birdlife.ch/de/content/birdlife-position-internationaler-vergleich-entlarvt-peinlichkeit-fuer-die-schweiz
Es geht um den Wohlstand unseres Landes und künftiger Generationen, denn die Biodiversität ist nichts weniger als unsere Lebensgrundlage.
„Der Klimawandel entscheidet darüber, wie wir leben. Der Verlust von Biodiversität entscheidet, ob wir noch leben können. Diebeiden Themen wirken aufeinander.“
Interview mit Frauke Fischer über Biodiversität
Hier das Beispiel grenzüberschreitender Stromhandel zwischen Deutschland und seinen Nachbarländern in 2025: https://www.energy-charts.info/charts/import_export/chart.htm?l=de&c=DE
Grenzüberschreitender Stromhandel zwischen allen Ländern in 2025:
Viele weitere interessante Infos zum Thema Energiewende findet man hier: https://www.energy-charts.info/index.html?l=de&c=DE
und hier: https://www.ise.fraunhofer.de/
Hier die Daten für die Schweiz: https://www.energy-charts.info/index.html?l=de&c=CH – hier sieht man den grossen Anteil Kernnergie: https://www.energy-charts.info/charts/energy_pie/chart.htm?l=de&c=CH
Das Geoportal ist ein beliebtes und vielgenutztes Angebot des Kantons Luzern, das mit der neuen Kartenanwendung weiter optimiert wurde. Das Design wurde modernisiert, und es bietet neue Funktionen.
Es lohnt sich, mal einen Blick darauf zu werfen: https://geoportal.lu.ch/Karten/Highlights
Was wirklich super ist: Webkarten sind neu mobile-first und für die Bedienung mittels Touch optimiert. Karten können dadurch durchgängig auf allen Geräten (Desktop, Tablet, Mobile) verwendet werden.