Klima-Masterplan Schweiz 2025 (Zusammenfassung)

Die Folgen unserer CO₂-Emissionen sind grösser, als man früher dachte. Ein CO₂-Preis nach dem Verursacherprinzip könnte helfen, ist aber kein Allheilmittel.
Gastbeitrag von Reto Knutti und Cyril Brunner, ETH Zürich
5. Juni 2025
In der heutigen Ausgabe der Luzerner Zeitung LZ:
Das Webmagazin des Bundesamtes für Umwelt BAFU „die umwelt“ hat ihre neueste Ausgabe veröffentlicht.
Im Artikel „Die Trockenheit kommt schleichend“ wird auf die neue nationale Trockenheitsplattform hingewiesen. Schau mal rein!
Und gerade für Ebikoner interessant ist der Artikel „Nachhaltig beim Einkauf“. Vorbild könnte die Zürcher Gemeinde Uster (37’000 Einwohnerinnen und Einwohnern) sein. Als eine der ersten Kommunen der Schweiz erarbeitete sie einen Leitfaden für die Nachhaltige Beschaffung. In Ebikon wurde ein entsprechendes Geschäft im Einwohnerrat leider abgelehnt – angeblich wegen Erfüllung. Lies selbst und vergleiche, was Uster umsetzt und was Ebikon plant, umzusetzen. Erfüllt ist hier noch gar nichts!
Heute bei meinem Einkauf in der Migros entdeckt: gefrorenes Wasser, sprich Eis, im Angebot. Unglaublich, diese Idee! Als ob es die Klimakrise mit all ihren Folgen nicht geben würde…
„…eine Umstellung der Ernährung auf wenig Fleisch (die sogenannte EAT-Lancet-Planetary-Health-Diät), die Halbierung der Lebensmittelabfälle sowie ein effizienter Umgang mit Wasser und Nährstoffen…“ Lies hier die gesamte Mitteilung